O R T S P I T Z
am Burgstein in der Fränkischen Schweiz
ENZYKLOPÄDIE
ORTSPITZ (LEUTENBACH)





Ortspitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Leutenbach im oberfränkischen Landkreis Forchheim. Als Teil der Gemeinde Leutenbach ist Ortspitz auch Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Kirchehrenbach.
Die nächstgelegenen Städte sind Forchheim etwa 11 km oder 15 min westlich, Ebermannstadt etwa 16 km oder 20 min nordöstlich, Erlangen etwa 28 km oder 28 min südwestlich, Pegnitz etwa 36 km oder 32 min östlich, und Bamberg etwa 42 km oder 35 min nordwestlich. Ortspitz liegt in der Europäischen Metropolregion Nürnberg und nur etwa 43 min entfernt von der südlich gelegenen Großstadt Nürnberg.
Geographie
Das Dorf Ortspitz liegt im zweitgrößten, bayerischen Naturpark Fränkische Schweiz - Veldensteiner Forst auf einer Höhe von etwa 500 Metern ü. NN. Es liegt auf einem Höhenzug des Fränkischen Jura.
Im Norden grenzt Ortspitz an die Moritzwiesen rund um die romantisch gelegene St. Moritzkapelle und den Burgstall Burgstein, einstiger Stammsitz der Edelfreien Adelsfamilie von Leutenbach. Hier enstpringt auch der Silber - bzw. Moritzbach bevor er in Leutenbach dem Ehrenbach zufließt. Eine sagenumwobene Gegend mitten in unberührter Natur.
Südlich am Ortsrand verbindet die Kreisstraße FO 36 die Ortschaften Mittelehrenbach und Thuisbrunn. Wenn man den Feldwegen nach Süden folgt, kommt man irgendwann direkt in den Ort Oberehrenbach.
Im Westen führt eine alte Serpentinenstraße durch dichte Wälder in Richtung Dietzhof, Leutenbach und Mittelehrenbach. An der Serpentinenstraße befinden sich mehrere Aussichtspunkte mit Blick auf das Ehrenbachtal, sowie die Ehrenbürg mit dem 514 Meter hohen Walberla und dem 532 Meter hohen Rodenstein.
Weniger als 500 Meter östlich befindet sich das kleine Dorf Seidmar, welches man vom Ortsrand bereits sehen kann. Auf halbem Weg von Ortspitz nach Haidhof befindet sich gut versteckt, ein altes, keltisches Hügelgrab.



















Bevölkerung
Die Bevölkerung von Ortspitz verteilt sich auf 34 bewohnte Anwesen. Insgesamt leben 107 Einwohner in diesem Dorf. (Stand: 29.11.2013)
In der Gemeinde Leutenbach leben 1723 Einwohner. Ortspitz hat damit von den sechs bewohnten Leutenbacher Ortsteilen die fünftmeisten Einwohner. Nur der Nachbarort Seidmar mit 52 Einwohnern ist kleiner. Die Gemeinde Leutenbach unterteilt sich in die Ortsteile Leutenbach, Mittelehrenbach, Oberehrenbach, Dietzhof, Ortspitz und Seidmar.
Der überwiegende Teil der Ortspitzer Bevölkerung ist katholisch und gehört somit der Pfarrgemeinde St. Jakobus in Leutenbach an. Der evangelische Teil der Bevölkerung gehört zur Evang.-Luth. Kirchengemeinde Thuisbrunn.
Das Groß der Bevölkerung hat sich in zwei Vereinen organisiert. Der Verein der Geselligkeit Ortspitz mit 101 Mitgliedern. Die Freiwillige Feuerwehr Ortspitz-Seidmar mit etwa 60 Mitgliedern. Beide Vereine sind maßgeblich für die Organisation und Betreuung der lokalen Feierlichkeiten verantwortlich. Hierzu zählen Kirchweih, Grillfeste, Johannisfeuer, Kartenabende, Stammtische, Wanderungen, Essen und eine Nikolausfeier.
Ortspitz war früher stark landwirtschaftlich geprägt. Dieses Bild hat sich in der jüngeren Vergangenheit gewandelt. Die meisten Dorfbewohner arbeiten heute in den naheliegenden Städten Erlangen und Forchheim. Die Landwirtschaft wird zunehmend zum Nebenerwerb.
Politik
Ortspitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Leutenbach. Die Gemeinde Leutenbach hat sich zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte mit den Gemeinden Weilersbach und Kirchehrenbach zu einer Verwaltungsgemeinschaft zusammengeschlossen.
Die Verwaltungsgemeinschaft Kirchehrenbach hat ihren Sitz in Kirchehrenbach. Zum Gemeinschaftsvorsitzenden wurde am 04.06.2014, Herr Gerhard Amon, Erster Bürgermeister der Gemeinde Weilersbach gewählt. Das Verwaltungszentrum wird geleitet von Herr Klemens Denzler. Dieser fungiert als Geschäftsleiter.
Die Wahl des Ersten Bürgermeisters fand zuletzt am 16.03.2014 statt. Hierbei konnte sich Florian Kraft von den Freien Wählern Leutenbach - Dietzhof deutlich gegen Erich Kohler von der Christlich-Sozialen Union durchsetzen. Der Gemeinderat besteht aus zwölf Sitzen. Diese Sitze verteilen sich auf folgende Wahllisten ...
Die nächsten Kommunalwahlen finden voraussichtlich 2020 statt.
Die Christlich-Soziale Union unterhält einen Ortsverband in der Gemeinde Leutenbach. Der Ortsverband Leutenbach - Mittelehrenbach wird von Reinhardt Weber und Raimund Dörfler geleitet. Eine JUNGE UNION Ehrenbürg ist ebenfalls in der Gemeinde Leutenbach aktiv.


























Wirtschaft
Die einzige Lebensgrundlage für die Ortspitzer Dorfbewohner bildete lange Zeit die Milchviehhaltung, sowie Obst - und Ackerbau. Heute wird die Landwirtschaft zum großen Teil nur noch nebenerweblich betrieben. Die Dorfbewohner arbeiten heute meist in den nächstgelegenen Städten. Ein wichtiger Arbeitsgeber ist heutzutage unter anderem die Siemens AG mit ihren Standorten in Erlangen und Forchheim.
In Ortspitz selbst gibt es keine größeren Betriebe und sonstige wirtschaftliche Stätten. Der einzige Familienbetrieb von überregionaler Bekanntheit ist die Brennerei Peterhof, welche durch die Familie Reichold bewirtschaftet wird. Weiterhin existieren eine kleine KFZ-Werkstatt und ein Bauerhof, der jeden Donnerstag frisches Bauernbrot verkauft.
Dienstag vormittags fährt ein Mitarbeiter der Bäckerei Wendeln aus Mostviel bei Egloffstein durch den Ort und verkauft Backwaren jeglicher Art. Der Pizzaservice Forchheim liefert zu den üblichen Öffnungszeiten Speisen verschiedener Herkunft.
Einkaufsmöglichkeiten gibt es in unmittelbarer Umgebung, d.h. weniger als 10 min Fahrtzeit von Ortspitz entfernt. Neben diversen Hofläden, wie dem Hofladen Alt in Seidmar oder regionalen Metzgern wie Spindler in Leutenbach und Oßmann in Mittelehrenbach gibt es je eine Filiale des REWE - Nahversorgers nahkauf in Leutenbach und Kirchehrenbach, eine REWE - Filiale mit angeschlossenem Getränkemarkt in Gräfenberg, sowie NORMA - Filialen in Gräfenberg und Kirchehrenbach. Dazu gibt es noch einen Markgrafen Getränkemarkt in Kirchehrenbach.
Weitere Geschäfte, sowie Baumärkte, Tierbedarf, Fitnessstudios, Fast-Food und vieles mehr findet sich unter anderen in den Städten Forchheim und Ebermannstadt. Diese sind ebenfalls in kurzer Zeit erreichbar.
Tankstellen befinden sich - außer in den Städten - auch noch in Kirchehrenbach (OMV) und in Egloffstein (AVIA, 10 min.).
In der näheren Umgebung befinden sich die Unternehmen Fruchthof Franken Leutenbach GmbH (Dietzhof, 5 min.) und Hofmann GmbH (Haidhof, 3 min.).
Der Tourismus ist in Ortspitz ebenso wie in der gesamten Fränkischen Schweiz der bedeutenste Wirtschaftsfaktor. Neben Gaststätten, Sehenswürdigkeiten und weiteren Ausflugs - und Freizeitstätten laden Ferienwohnungen zum Übernachten und zum Urlaub auf dem Bauernhof ein. Der Tourismusvereins "Rund ums Walberla - Ehrenbürg" zählt allein in Ortspitz vier Anbieter von Ferienunterkünften.
Bildung
Die Kinder des Dorfes Ortspitz gehen im Normalfall in Leutenbach in der Kindergarten. Das Haus für Kinder St. Jakobus Leutenbach bietet Betreuung für Kinder von 0-10 Jahren. Neben der originären Kindergartenbetreuung in drei Gruppen bietet der Kindergarten eine Kinderkrippe für Kinder bis 3 Jahre, sowie eine Schulkinderbetreuung am Nachmittag.
Die ABC - Schützen bis zur vierten Jahrgangsstufe besuchen die Grundschule Ehrenbürg in Mittelehrenbach. Im Anschluss wechseln die Schüler in die Mittelschule Kirchehrenbach. Der Schulverband Kirchehrenbach sorgt in diesem Zusammenhang für Schulbusse, die die Kinder zu Hause abholen und auch nach Unterrichtsschluss wieder in die Heimatorte fahren.
Schülerinnen und Schüler aus Ortspitz haben darüber hinaus die Möglichkeit die Realschulen in Ebermannstadt oder Forchheim zu besuchen. Auf die Hochschulreife werden die Schüler im Gymnasium Fränkische Schweiz Ebermannstadt, dem Herder-Gymnasium Forchheim oder dem Ehrenbürg-Gymnasium Forchheim vorbereitet. Die Fachhochschulreife kann in der Fachoberschule Forchheim oder der privaten SeniVita Fachoberschule Fränkische Schweiz in Ebermannstadt erworben werden. In allen Fällen besteht eine Busverbindung, welche die Schüler morgens zu Hause abholt und nach dem ordentlichen Schulschluss wieder daheim abliefert.
Die nächstgelegenen Hochschulen sind die Otto-Friedrich-Universität in Bamberg und die Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen - Nürnberg. Darüber hinaus gibt es noch eine Vielzahl weiterer Fakultäten, wie beispielsweise die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm oder die Evangelische Hochschule Nürnberg.































Infrastruktur
Ortspitz liegt nahe der Staatsstraße St2242, die von Erlangen kommend über die Nachbarorte Leutenbach und Mittelehrenbach führend bis nach Egloffstein reicht. Dorfbewohner die in Erlangen beschäftigt sind nutzen diese verkehrsarme Staatsstraße als Schleichweg um ihre Arbeitsplätzen in Erlangen schnell zu erreichen.
In unmittelbarer Nähe liegt die Kreisstraße FO36 die die Dörfer Mittelehrenbach und Thuisbrunn miteinander verbindet. Die südliche Ortsausfahrt von Ortspitz mündet direkt in dieser Kreisstraße. Die Kreisstraße ist damit einer der wichtigsten Nahverkehrswege für die Dorfbewohner.
Eine weitere Ortsausfahrt befindet sich im Osten des Dorfes. Die darauf folgende Serpentinenstraße oder auch umgangssprachlich "Alte Straße" - im Gegensatz zur als "Neue Straße" bezeichneten Kreisstraße FO 36 - mündet in die Ortsverbindungsstrecke zwischen Mittelehrenbach, Dietzhof und Leutenbach. Sie wird von den Dorfbewohnern entgegen jeglicher Beschilderung auch im tiefsten Winter befahren und gilt als willkommene Abkürzung.
Für die Dorfbewohner sind zwei Bundesstraße von unmittelbarer Bedeutung. Die B470 verbindet Weiden in der Oberpfalz mit der Bundesautobahn A7 bei Bad Windsheim. Besonders wichtig ist allerdings nur das Teilstück von Höchstadt an der Aisch über Forchheim und Ebermannstadt ins Wiesenttal. Die B2 führt von Bayreuth kommend über Gräfenberg bis nach Nürnberg.
Die wichtigsten Bundesautobahnen für das Dorf sind die A73, von welcher vornehmlich der als Frankenschnellweg bekannte Teil Lichtenfels - Bamberg - Nürnberg befahren wird und die A9, die Berlin über Leipzig und Nürnberg mit München verbindet.
Die wichtigsten Autobahnauf - und abfahrten sind für die A9 die Anschlusstellen Schnaittach (AS48) etwa 26 km und 29 min südöstlich und Hormersdorf (AS47) etwa 24 km und 28 min entfernt. Für die A73 sind die wichtigsten Anschlussstellen Forchheim-Süd etwa 13 km und 17 min westlich und Baiersdorf-Nord etwa 15 km und 18 min südwestlich.
In Ortspitz selbst gibt es keine öffentlichen Bahn - und Bushaltestellen. Die Bewohner sind daher auf ihr Kraftfahrzeug angewiesen. Über den Verkehrsverbund Großraum Nürnberg existiert ein Liniennetz für die Fränkische Schweiz. Für Ortspitz kommen hier die Buslinie 223 zwischen Forchheim und Gräfenberg, sowie die Buslinie 235 von Ebermannstadt über Pretzfeld nach Egloffstein in Frage.
Buslinie 235 ist am leichtesten über die Haltestelle in Hundsboden (3 km, 5 min.) zu erreichen. Die Busse fahren dort in unregelmäßigen Abständen Richtung Ebermannstadt zwischen 07:00 - 17:45 Uhr ab. In Richtung Egloffstein zwischen
11:30 - 17:30 Uhr.
Buslinie 223 ist am leichtesten über die Haltestelle in Mittelehrenbach (3 km, 5 min) erreichbar. Die Busse fahren dort in unregelmäßigen Abständen Richtung Forchheim zwischen 05:30 - 18:30 Uhr. In Richtung Gräfenberg zwischen 06:15 - 19:15 Uhr.
Die nächsten Zugbahnhöfe befinden sich in Kirchehrenbach, Wiesenthau und Gräfenberg. In Kirchehrenbach und Wiesenthau hält die Regionalbahn zwischen Forchheim und Ebermannstadt. In Gräfenberg beginnt und endet die Regionalbahn nach Nürnberg-Nordost. Beide Regionalbahnen verkehren im 60-Minutentakt.
Der nächste Flughafen ist der internationale Flughafen der Metropolregion Nürnberg. Dieser ist einer der zehn wichtigsten Flughäfen in Deutschland und der zweitgrößte Flughafen in Bayern. Er liegt etwa 38 km oder 42 min südlich von Ortspitz.
Geschichte
Das Dorf Ortspitz enstand im 16. Jahrhundert aus einem Schafhof des Rittergutes Dietzhof. Dessen Existenz wurde erstmals im Jahr 1502 durch eine militärische Erkundung der Reichsstadt Nürnberg schriftlich überliefert. Die Oberhoheit über Ortspitz wechselt im Laufe des 16. Jahrhunderts mehrfach. Von großer Bedeutung sind hierbei die fränkischen Adelsgeschlechter der Familien Wiesenthau und Stiebar. Während die Familie von Wiesenthau Anfang des 19. Jahrhunderts ausstarb, hat eine österreichische Seitenlinie der Familie von Stiebar das Aussterben seiner Buttenheimer Stammlinie bis heute überdauert.
Die Familie zu Wiesenthau musste sein Rittergut Dietzhof letztlich Anfang des 17 Jahrhunderts an das Ägidienspital des Hochstift Bamberg verkaufen. Damit wechselte auch die Oberhoheit über Ortspitz in geistliche Hände. In diesem Besitz blieb Ortspitz dann bis zur Säkularisation Anfang 19. Jahrhundert.
Der Leutenbacher Pfarrer zählte im Jahre 1763 bereits 68 Einwohner von denen nur drei evangelischen Glaubens waren.
Ortspitz wurde im Jahr 1818 zu einer Gemeinde mit Mittelehrenbach zusammengeschlossen. Damit wurde mit der jahrhundertealten Orientierung nach Dietzhof gebrochen. Diese politische Neuordnung bestand anschließend bis zur Gemeindegebietsreform in Bayern 1978 als die Gemeinde Mittelehrenbach ein Teil der Gemeinde Leutenbach wurde.












